Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach p chr hat nach 1 Millisekunden 748 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
95% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
. : auf Wechseln = acceptiert, angenommen; auf franz. Kurszetteln = argent (Geld), im Gegensatz zu P. ( papier ) und L. ( lettre , Brief
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
gewann P. erst durch Darius Ⅰ. (Ende des 6. Jahrh. v. Chr.), der hier den prachtvollsten Palast des Perserreichs gründete; auch seine Nachfolger bis Artaxerxes Ⅲ. Ochus haben hier gebaut. Die Griechen nannten den Ort Persä, seit dem Ende des 4. Jahrh. v
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0086, von Philike-Hetärie bis Philipp (römisch-deutscher König) Öffnen
6. Jahrb. v. Chr. regiert haben. Ein anderer P., ein Sohn Alexanders I., ward 436 v. Chr. von seinem Bruder, Perdikkas II., neben welchem er einen Teil Macedoniens regiert hatte, beseitigt und wird in der Reihe der macedon. Könige nicht gezählt
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0615, von Palaoinseln bis Paläontologie Öffnen
als Reste früherer Lebewesen auffaßt, definiert, kann man von einer ältern Geschichte der P. sprechen, die dann freilich bis in die Zeiten der frühsten Geschichtsperioden zurückreicht. So erwähnen gelegentlich Xenophanes (um 500 v. Chr.), Herodot (450 v
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
, lebte und lehrte aber in Athen und starb 264 n. Chr. in Lemnos. Von seinen Schriften sind nur die "Imagines" erhalten, ein Werk, welches dem gleichnamigen des ältern P. nachgebildet ist, jedoch an Reichtum der Erfindung wie an Gewandtheit
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
im Kapitolinischen Museum zu Rom, wo auch die Bildung des Menschen durch P. und die Beseelung durch Athena dargestellt ist. Aus der Neuzeit sind die von Chr. Griepenkerl (1875-85) gemalten Wandbilder, die Prometheussagen darstellend, in der Akademie
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0141, von Plymouthbrüder bis Pneumatische Briefbeförderung Öffnen
Befestigungen. Pneuma (griech.), Hauch, Wind, Atem; auch Seele, Geist. P. hagion, der Heilige Geist. Pneumátik (griech.), s. v. w. Aeromechanik. Pneumatiker (griech., pneumatische Schule), alte, im 1. Jahrh. n. Chr. entstandene medizinische
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0167, von Pisésteine bis Pissemskij Öffnen
Historikertag (Lpz. 1894). Piso , eine Familie des röm. plebejischen Geschlechts der Calpurnier. Lucius Calpurnius P. Cäsoninus bekleidete 61 v. Chr. die Prätur, verheiratete seine Tochter Calpurnia 59 an Julius Cäsar und erhielt 58
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0224, von Pompejussäule bis Pompon Öffnen
Füßen Cäsar 44 ermordet wurde. Vermählt war P. fünfmal, mit Antistia, Ämilia, Mucia, Julia und Cornelia. Von seinen Kindern überlebten ihn drei, Gnäus, Sextus und Pompeja. 4) Gnäus P. Magnus, älterer Sohn des vorigen von Mucia, geboren nach 80 v. Chr
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0684, von Papinianus bis Pappe Öffnen
684 Papinianus - Pappe. Huygens' Briefwechsel mit P., nebst der Biographie Papins (Berl. 1881). Papinianus, Ämilius, der vorzüglichste unter den röm. Rechtsgelehrten, geboren um 140 n. Chr., stammte nach einigen aus Benevent in Italien, nach
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1018, Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) Öffnen
, als praktische Rationalismus; in ihrem Begriff des Philosophen sind Denker und Weiser vereinigt. Das Wissen von den Dingen reicht nach den Lehren der herrschenden P. (der Schüler des Konfutse um 550 v. Chr.) nicht über deren sinnliche Erscheinung hinaus; nach
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0542, von Pythagoreïsche Zahlen bis Pz. Öffnen
) das Quadrat irgend einer Kathete ist gleich dem Rechteck aus der Hypotenuse und dem an jener Kathete liegenden Abschnitt derselben, AB² = BC·DC oder AC² = BC·DC. Für den P. L. giebt es eine große Anzahl Beweise. Der sog. erweiterte P. L. sagt
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1019, von Perihepatitis bis Perikopen Öffnen
. 493 v. Chr. Sein Vater Xanthippus, der Sieger von Mykale, gehörte dem Priestergeschlecht der Buzygen, seine Mutter Agariste, die Nichte des demokratischen Reformers Kleisthenes, dem der Alkmäoniden an. P. begann seine öffentliche Laufbahn 462
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0448, Ptolemäos Öffnen
seinem Sohn und starb 283. P. II. Philadelphos (285-247), "der Schwesterliebende" (so genannt, weil er seine Schwester Arsinoe heiratete), erweiterte das Reich, indem er tief in Äthiopien vordrang (264-258), in Abessinien und an der Südküste Arabiens
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0469, von Punta de Europa bis Purâna Öffnen
Registertons. Punto de Galle, s. v. w. Point de Galle. Punzen, s. v. w. Bunzen. Pupiēnus, M. Clodius P. Maximus, röm. Kaiser, wurde 238 n. Chr., nachdem Maximinus für abgesetzt erklärt worden und die beiden Gordiane in Afrika gefallen waren
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0464, von Prokurist bis Prolongation Öffnen
vor dem ersten Chorgesang und diente dazu, dem Zuhörer das zum Verständnis der Handlung Notwendigste auseinander zu setzen. Der gewöhnlichen Annahme nach wurde der P. zu- erst von Thespis, dem angeblichen Urheber des Trauerspiels, um 530 v. Chr
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0254, Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
) umgeben. Um den Schild hängt die Kette des Christusordens (s. Tafel "Wappen"). Die Flagge Portugals ist der Quere nach in ein blaues und ein weißes Feld geteilt (s. Tafel "Flaggen"). Die Landesfarben sind Blau und Weiß. Die Residenz ist Lissabon. P
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0139, von Pice bis Pichincha Öffnen
) voranflog; von ihm wird der Name des Landes, P., und des Volks, Piccnter, abge- leitet. Sie standen zunächst mit Rom im Bündnis; im 3. Jahrh. v. Chr. erst erhoben sie sich, wurden aber 268 durch den röm. Konsul Publius Sempro- nius überwunden
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0847, von Panjim bis Pannonia Öffnen
. Chr. auch wieder Tiberius nieder. Die Pannonier sollen damals 100 000 wehrfähige Männer gezählt haben. Hierauf wurde das Land zur röm. (kaiserl.) Provinz eingerichtet und allmählich romanisiert. P. stand unter einem Legatus Augusti, hatte aber zunächst
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0843, von Pergamino bis Pergamon Öffnen
selbst, der 283 v. Chr. nach Lysimachos' Fall P. zur Hauptstadt des von ihm gestifteten Pergamenischen Reichs (s. d.) machte. Am meisten vergrößert und verschönert wurde die Stadt durch König Eumenes II. (197-159), der auch die berühmte pergamenische
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
Thronwirren riß ein Neffe Jasons, Alexander, die Herrschaft an sich; auch er fiel 359 von Mörderhand. Später kam P. an Macedonien. Pherekrătes aus Athen, griech. Komödiendichter, dramatisch thätig um 440‒415 v. Chr., verfaßte eine Reihe
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0988, von Pharnabazos bis Pharo Öffnen
988 Pharnabazos - Pharo. macist in Amerika der ausübende Apotheker. Die P. als gleichzeitig praktisches und wissenschaftliches Fach, an dessen gewissenhafter und regelrechter Ausübung die Gesellschaft das höchste Interesse hat, setzt
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0223, von Pompeji bis Pompejus Öffnen
. plebejisches Geschlecht, welches erst seit dem 2. Jahrh. v. Chr. genannt wird. Es teilt sich in zwei Zweige, von denen der eine den Beinamen Rufus, der andre seit dem Triumvir P. (s. P. 3) den Beinamen Magnus führt. Die namhaftesten Sprößlinge desselben
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0462, von Prokne bis Prokopius Öffnen
durch Senatsbeschluh verlängert (zuerst 327 v. Chr. dem Q. Publilius Pbilo)/oder selbst einem Nichtbeamten die konsularische Gewalt durch Senats- und Volksbeschluh übertragen worden (zuerst 211 v. Chr. an P. Cornelius Scipio). Solche Beamte sührten
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0113, von Phosphorsaure Ammoniakmagnesia bis Photius Öffnen
Temperatur, so bleibt eine sirupdicke Masse zurück, die bei niedriger Temperatur Krystalle der reinen Säure abscheidet. b. Vierbasische P. oder Pyrophosphorsäure, P₂O₃(OH)₄ entsteht, wenn zum Sirup verdampfte gewöhnliche P. dauernd auf einer Temperatur
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0125, von Phrenopathie bis Phthalsäure Öffnen
123 Phrenopathie - Phthalsäure u. s. w. besonders Wittich, Physiognomik und P. (Berl. 1870), und Scheve, Katechismus der P. (7. Aufl., Lpz. 1884). Phrenopathie (grch.), Geisteskrankheit. Phrenose, Phrenosin, s. Cerebrin. Phrixos
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0651, von Pându bis Panentheismus Öffnen
und Radschanpur stationiert und zählt 12,491 Mann mit 16 Geschützen. S. Karte "Ostindien". In die Geschichte Indiens hat P. durch die Könige der indoskythischen Zeit (1. Jahrh. v. Chr. bis 2. Jahrh. n. Chr.) und in neuerer Zeit unter der (zeitweise sehr wenig
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0273, von Pontons bis Pontusfrage Öffnen
) und seit 120 v. Chr. Mithridates VI. (s. d.) der Große, unter welchem das Reich P. seinen größten Umfang und seine höchste Blüte erreichte, aber auch in dem blutigen Kampfe mit den Römern seinen Untergang fand. Der Sieger Pompejus vereinigte
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0627, von Pales bis Palestrina Öffnen
627 Pales - Palestrina. ein Findelhaus, Irrenhaus etc. Theater gibt es in P. vier, von denen das königliche Teatro Bellini und das Teatro Massimo für die Oper bestimmt sind. Ferner besitzt P. ein prachtvolles Sommertheater, Politeama genannt
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0098, von Philomela bis Philopömen Öffnen
künstlerisch Schönen gerichteten Bewegung nicht zurück; Christ, Klotz, Ernesti, Sachse, Heyne u. a. zogen die Archäologie und die Kunst in den Kreis ihrer Studien, und Heyne wollte sogar die P. mit der Ästhetik verbinden und aus beiden eine eigene Fakultät
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0126, von Phthartolatren bis Phyllit Öffnen
. Chr. wurden zu den zehn Kleisthenischen zwei neue P. hinzugefügt und zu Ehren des Demetrius Poliorketes und seines Vaters Antigonus Antigonis und Demetrias genannt, später zu Ehren der Könige Ptolemäus Ⅱ. Philadelphus von Ägypten und Attalus
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0862, von Persepolis bis Perserkriege Öffnen
862 Persepolis - Perserkriege. Helios das Schicksal derselben enthüllte. Zeus versprach ihr darauf, ihr die Tochter zurückzugehen, wenn dieselbe im Reich der Schatten noch nichts genossen hätte, und gewährte ihr, da P. mit Pluton bereits
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0090, von Pisek bis Piso Öffnen
Bericht über die Fernsprecher. Piskopi, Insel, s. Tilos. Piso, Beiname einer Familie des römisch-plebejischen Geschlechts der Calpurnier, mit den weitern Beinamen Cäsoninus oder Frugi. Lucius P. Cäsoninus, Prätor 61 v. Chr., verheiratet seine
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0824, von Pales bis Palestrina Öffnen
; in der Nähe das ehemalige Lustschloß La Cuba (1180), jetzt Kaserne, und Monreale (s. d.). Geschichte. P., das Panhormus oder Panormus der Alten, ist von den Phöniziern angelegt, war später Hauptstützpunkt der Karthager in Sicilien und fiel 254 v. Chr
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0946, von Pastoralring bis Pasuruan Öffnen
Meerbusen von Poseid onia (später 8inu8 I>a63- wnu8) hieß. Die Stadt gelangte früh zu hoher Blüte, wurde aber Ende des 5. Jahrh. v. Chr. durch die samnitischen Lucaner erobert (durch sie erhielt sie wohl den Namen P.) und verfiel. Auch als röm. Kolonie
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0099, von Philosemiten bis Philosophie Öffnen
Ätoliern erobert und der Tyrann Nabis ermordet worden war, bewog P. die Spartaner 192 v. Chr. zur Vereinigung mit dem Achäischen Bunde. Nur mit Widerwillen jedoch blieben später Sparta und Messenien nebeneinander bei dem Bunde, und 184 v. Chr. fielen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
. Wuttke, Städtebuch des Landes P. (Lpz. 1864; Nachträge 1866); Beheim-Schwarzbach, Hohenzollernsche Kolonisationen (ebd. 1874); Statist. Handbuch der Provinz P. (Pos. 1877); Chr. Meyer, Geschichte des Landes P. (ebd. 1881); Zeitschrift für Geschichte
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0269, von Posen (Provinz) bis Posen (Stadt) Öffnen
Landes P. (Leipz. 1864; Nachtrag, das. 1866); Chr. Meyer, Geschichte des Landes P. (Pos. 1881); Bergmann, Zur Geschichte der Entwickelung deutscher; polnischer und jüdischer Bevölkerung in der Provinz P. seit 1824 (Tübing. 1883); "Zeitschrift
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0229, von Poldistanz bis Polen (Volksstamm) Öffnen
227 Poldistanz - Polen (Volksstamm) pen). Weil die P. in den Niederlanden den eigentümlichen Ackerbau- und Viehzuchtbetrieb bedingen und sogar
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0248, von Polnisches Recht bis Polschuhe Öffnen
polskiego (Lemb. 1863); Smith, Grammatik der P. S. (Berl. 1864); Małecki, Gramatyka historyczno-porównawcza języka polskiego (2 Bde., Lemb. 1879); Popliński, Grammatik der P. S. (7. Aufl., Thorn 1881) u. a.; von der histor. Grammatik von Kalina ist bisher
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0263, von Pommersches Haff bis Pompeji Öffnen
. dürfte 12-20000 betragen haben. 63 n. Chr. wurde P. durch ein Erdbeben heimgesucht, welches zahlreiche Gebäude beschädigte. Die Neubauten waren nur zum Teil vollendet, als der furchtbare Ausbruch des Vesuvs 24. Aug. 79 n. Chr. erfolgte, welcher P
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0265, Pompejus Öffnen
, das aber erst nach der Mitte des 2. Jahrh, v. Chr. mit Quintus P. hervortritt. Dieser ge- langte zuerst zu curulischen Würden, kämpfte als Konsul (141) ohne Glück gegen Numantia in Spa- nien und war 131 Censor. - Sein Enkel Quin- tus P. Rufus
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0848, von Perilaos bis Periode Öffnen
v. Chr.) der Frühaufgang des Hundssterns (Sirius) und die Nilüberschwemmung wieder mit dem Anfang des ägyptischen Jahrs (1. Thoth) zusammenfielen; die P. der Kopten von 532 Jahren; die Metonische P. oder der Metonische Cyklus (Mondzirkel, güldene
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0076, von Phalaris bis Phänomen Öffnen
. und P. paradoxa L. Phalăris, ein Herrscher (Tyrann) von Akragas (Agrigent) auf Sicilien; seine Regierung wird in die J. 570‒554 v. Chr. gesetzt. P.’ Gestalt ist von der Überlieferung durch allerhand romanhafte Züge entstellt, man wirft ihm
2% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0004, Verzeichnis der Künstlernamen Öffnen
112 Simon v. Aschaffenburg 588 Simone Martini 357 Sisto, Fra 317 Skarbina, Frz. 753 Skopas 112 Slingelandt, P. 727 Sluter, Claux 337 Snyders, Fr. 717 Sodoma 536 Soidas 149 Solari, A. u. Chr. 431 - Pietro 432 - Santino 623 Solario, A
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0031, von Phrynichos bis Phylarchos Öffnen
eine Statue der P. von demselben Künstler. Vgl. Jacobs, Vermischte Schriften, Bd. 4 (Leipz. 1830). Phrynichos, 1) griech. Tragiker aus Athen, gewann 511 v. Chr. seinen ersten dramatischen Sieg und soll in hohem Alter, um 470, wie sein jüngerer
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1016, von Philon bis Philosophie Öffnen
1016 Philon - Philosophie. Philon (Philo), 1) griech. Architekt zur Zeit Alexanders d. Gr., erbaute das Arsenal im Piräeus zu Athen, über welches er auch eine Schrift verfaßt hat. 2) P. aus Byzanz, Mathematiker, um 150 v. Chr., schrieb ein
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0805, von Pegu bis Pehlewi Öffnen
P. in eine noch frühere Periode hinauf, nämlich entweder in die Zeit der assyrischen Herrschaft über Iran, die schon im 8. Jahrh. v. Chr. ihr Ende erreichte, oder wenigstens in die Zeit der Herrschaft der syrischen Kultur in Vorderasien. Aus dieser
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0250, von Polybasit bis Polychromie Öffnen
und Staatsgeschäfte erzogen. 169 v. Chr. wurde P. zum Hipparchen des Achäischen Bundes erwählt. Als nach des Perseus Besiegung (167 v. Chr.) die Römer Gewaltmaßregeln gegen den Achäischen Bund ergriffen, befand er sich unter den 1000 Geiseln, welche die Achäer
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0695, von Papuainseln bis Pará Öffnen
. Was die Sprache der P. anlangt, so kennt man nur die der Mafor auf Neuguinea genauer; doch scheinen die verschiedenen auf dieser Insel gesprochenen Dialekte in einem tiefern Zusammenhang zu stehen. Wie sich das Verhältnis derselben zu dem Idiom
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0266, von Pompejussäule bis Pompierregiment Öffnen
264 Pompejussäule - Pompierregiment kratischen Partei bedeutende Konzessionen; nament- lich erhielt das Tribunat auf P.' Antrag seine Be- fugnisse zurück. Im wesentlichen wurde jetzt die Sullanische Restauration wieder beseitigt. Doch wil
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0863, von Paphos bis Papier Öffnen
Kolonie Sinope (s. d.) zu. P. stand seit dem 6. Jahrh. v. Chr. nominell unter lydischer, dann unter pers., später unter macedon. Herrschaft, blieb aber ziemlich unabhängig unter eigenen Fürsten. Paphos, im Altertum Name zweier Städte auf der Insel
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0665, von Paolo bis Papageien Öffnen
ein Sohn des Äoliden Endymion, bald ein Sohn Poseidons und der Helle genannt wird, während es nach seiner eignen Nationalsage von den troischen Teukrern abstammte. Die P., vermutlich Phryger, wurden 513 v. Chr. von den Persern unterworfen und zu
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0989, von Pharos bis Pheidias Öffnen
., einer der reichsten und mächtigsten Städte Thessaliens. Im NW. von P. breitet sich das berühmte Schlachtfeld aus, auf welchem 9. Aug. 48 v. Chr. der Entscheidungskampf zwischen Cäsar und Pompejus ausgefochten wurde. Pharyngītis (griech.), Entzündung des
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0108, Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) Öffnen
Heraklides Ponticus (um 360 v. Chr.), die man öfters als "ägyptisches System" bezeichnet, nahm dagegen an, daß die beiden untern P., Merkur und Venus, in Kreisen um die Sonne liefen, welche ihrerseits sich um die ruhende Erde bewegte, ebenso wie der Mond
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1010, von Chiers bis Chifferschrift Öffnen
, eine Handelskammer und ein Theater. - Im Altertum hieß C. Theate Marrucinorum und war eine der bedeutendsten Städte dieses sabellischen Stammes. Die Stadt nahm an dem zweiten Samnitischen Kriege gegen die Römer teil und fiel 305 v. Chr. in deren
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0845, von Peribole bis Périer Öffnen
.) über Alexandria. Vollständig erhalten ist von Schriften dieser Art nur die Beschreibung Griechenlands von Pausanias (um 170 n. Chr.). Außerdem wurden auch die eigentlich geographischen Schriftsteller, z. B. Dionysios, mit dem Namen P. bezeichnet
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1013, von Per fas et nefas bis Pergament Öffnen
ihre harte und hornartige Beschaffenheit vom Leder unterscheidet. Das P. hat seinen Namen von der Stadt Pergamon (s. d.), wo es in der ersten Hälfte des 2. Jahrh. v. Chr. erfunden worden sein soll, weil der ägypt. König dem König von Pergamon die Zufuhr
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0079, von Pharmaceut bis Phaseomannit Öffnen
der sadducäischen Hierarchie gebrochen war, von selbst aufhören mußte, eine abgesonderte Partei zu bilden. - Vgl. Geiger, Sadducäer und P. (Bresl. 1863); Wellhausen, Die P. und Sadducäer (Greifsw. 1874); Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0864, Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) Öffnen
der Satrapen in Zerrüttung verfiel, auf die Herrschaft über die griechischen Kolonien in Asien verzichtete und den griechischen Handel in ihrem Gebiet nicht weiter belästigten. Ein förmlicher Friede wurde nicht abgeschlossen (s. Kimon 2). Die P
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0533, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
. Mastaba). Der Gebrauch, P. für die Könige zu errichten, bestand nur im Alten und Mittlern Reiche bis gegen 2000 v. Chr. Aus dem Neuen Reiche ist keine Königspyramide bekannt. Doch stammen aus dieser spätern Zeit einige kleine Ziegelpyramiden
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
. Chr. in den Vordergrund tritt (Harpokration, Möris, Phrynichos, Pollux u. a.), das Absterben dieser P., welches denn auch im folgenden Jahrhundert eintritt. Unter den Römern zeigte sich philologische Thätigkeit gleich in den Anfängen ihrer Litteratur
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0158, von Polaben bis Polarfahrten Öffnen
von Kolchiern, welche Iason verfolgten, 1350 v. Chr. gegründet, hieß auch im Altertum P. und lag am Polaticum promontorium (jetzt Punta di Promontorio) und dem Polaticus sinus an der Mündung der Arsia. Die Römer eroberten die Stadt 178 v. Chr
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0198, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
Brauereien; Jahr- und Viehmärkte. - P. wird 1122 zum erstenmal als vicus ?1a^6 (offener Ort) im Besitz der Grafen von Ever- stein urkundlich erwähnt und gelangte zu Ende des 12. Jahrh, an die erblichen Reichsvögte von Weida, blieb aber bis zum Ende des
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0232, von Pontoniere bis Pontresina Öffnen
. Polemoniacus aber folgte Polemon II., der sein Reich (63 n. Chr.) an Nero abtrat. Damals reichte P. vom Halys bis Kolchis und war umgrenzt von Paphlagonien, Galatien, Kappadokien, Groß- und Kleinarmenien und dem Schwarzen Meer, entsprach also etwa den
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0359, von Präjudizieren bis Praktik Öffnen
geschrieben, und nach ihm sind die Ni'lilUk'ätKä des Kshemendra und der Xatu^ai-it- 8HZHI-H des Sömadeva im 11. Jahrh. n. Chr. ge- arbeitet. Von selbständigen Werken in P. sind zu nennen die Kunstepen N3.vAUHvg.I10 oder Zstudanäda, die man dem
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
in den dort hergestellte Fabrikaten, wird durch eine Handels- und Gewerbekammer und eine Reichsbanknebenstelle unterstützt. Besucht sind auch die dortigen Viehmärkte. P. hat ein Gymnasium (aus der Reformationszeit) nebst Realgymnasium, ein
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0219, von Pomona bis Pompeji Öffnen
"), mochte kurz vor ihrem Untergang (79 n. Chr.) etwa 30,000 Einw. zählen und war eine kommerziell rege Landstadt, welche die reichen Römer auch gern zur Villeggiatur benutzten. Seine Selbständigkeit verlor P. unter Sulla, es mußte einen Teil seines Gebiets
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1011, von Perczel bis Perekop Öffnen
auf offe- nem Felde zur Waffenstreckung und wurde dafür zum Generalmajor ernannt. Am 31. Dez. wurde er von den Österreichern bei Moor angegriffen und sein Korps großenteils gesprengt. P. sammelte seine Schar wieder, zog sich nach einem siegreicken
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0660, von Pantry bis Panzerplatten Öffnen
660 Pantry - Panzerplatten. Tiefseeformen mit ausgestreckten Beinen eine Länge von 0,5 m. Über ihre Verwandtschaft mit den andern Gruppen der Arthropoden oder Gliederfüßler (s. d.) ist man noch im unklaren. Versteinerte P. sind nicht gefunden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0807, von Peinture-Bogaerts bis Peisistratos Öffnen
die P. keine weitere Verbreitung erlangt. Vgl. Wiertz, P. (Brüssel 1859). Peipus (russ. Tschudskoje-Osero), See in Rußland, zwischen den Gouvernements Esthland, Livland, Pskow und St. Petersburg, wird im SO. durch den 5-15 km breiten und 63 km langen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0851, von Panther bis Pantograph Öffnen
849 Panther - Pantograph 27 v. Chr. im Anschluß an seine Thermen, jedoch nicht als Teil derselben, einen Kultraum, der schon 59 v. Chr. als P. bezeichnet wird. Noch steht die Vorhalle (16 m hoch, 35 m breit) mit 16 Granit- säulen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0657, von Pantenius bis Pantheon Öffnen
), weil er zwar Gott im All, aber nicht dieses in Gott erkennt, auch nicht mit dem Panentheismus K. Chr. F. Krauses (s. d.) zu verwechseln. Ebensowenig aber fällt, obgleich das mit Gott identische Weltall nur Eins sein kann, der P. mit dem Monotheismus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0033, Physik (Allgemeines; Geschichtliches) Öffnen
. Je nach der Art der Darstellung unterscheidet man die Experimentalphysik, welche die vorgetragenen Lehren unmittelbar aus der Erfahrung entnimmt und durch Experimente erläutert, von der theoretischen P., welche aus wenigen an die Spitze gestellten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0411, von Pronyscher Zaum bis Prophet Öffnen
, der Inbegriff derjenigen Kenntnisse und geistigen Übungen, die das tiefere Eindringen in eine bestimmte Wissenschaft oder Kunst schon voraussetzt. Besonders ist die Bezeichnung (philosophische P.) üblich für den vorbereitenden philosophischen Unterricht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0005, von Peruzzi (Ubaldino) bis Pesaro Öffnen
die Stadt ein Gymnasium, eine Oberrealschule, technische Schule, ein Seminar, eine anatom. und Veterinärschule, ein Konservatorium der Musik, Theater und ein Irrenhaus. Auf dem Monte-Santo Bartolo, 3 km von P. entfernt, liegt angeblich der 170 v. Chr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0468, von Propepton bis Propheten Öffnen
Maschine und Welle getriebene P. Man gewinnt dadurch nicht nur bessere Manövrierfähigkeit, indem man bei Drehungen die eine Schraube rückwärts und die andere vorwärts gehen läßt, sondern dies System gestattet auch flachgehenden Fahrzeugen mehr Fahrt zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0517, von Punischer Apfel bis Punktierkunst Öffnen
Hilfsquelle. Hier kam 218 v. Chr. der zweite Punische oder Kannibalische Krieg (218-201) zum Aus- bruch. Das Signal gab Hannibals Angriff auf das von den Römern gefchützte Sagunt. Hannibal eroberte die Stadt und kam dann den Römern, die den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0204, von Plevlje bis Plinius (der Ältere) Öffnen
gelegen. Seit 1879 befindet sich hier eine österr. und eine türk. Besatzung in einem befestigten Barackenlager. In einer nahen Thalschlucht ist das griech. Troitzakloster . Plevna ( Plewna ), bulgar. Pleven , Hauptort des Kreises P
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0622, von Palästina bis Palästra Öffnen
von Gad und Ruben. Im 4. Jahrh. n. Chr. teilte man P. mit Zurechnung von Arabia peträa ein in: P. prima, Nordjudäa und Samaria umfassend, mit der Hauptstadt Cäsarea; P. secunda, das alte Galiläa mit der ganzen Umgegend des Sees Genezareth, sowohl an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0859, von Per pedes bis Perponcher-Sedlnitzki Öffnen
859 Per pedes - Perponcher-Sedlnitzki. Per pedes (lat.), zu Fuß; p. p. apostolorum, zu Fuß (reisen), wie die Apostel. Perpendieren (lat.), genau abwägen; erwägen. Perpendikel (lat., Bleilot), eine Gerade, welche auf einer andern Geraden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0913, von Petersilie, wilde bis Petinet Öffnen
zwei-, die Hüllchen sechs- bis achtblätterig. Die P. wächst in Südosteuropa wild, wurde schon im Altertum medizinisch benutzt, und Karl d. Gr. befahl ihren Anbau in den kaiserlichen Gärten. Jetzt ist sie das gebräuchlichste Küchengewürz. Sie gedeiht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0110, von Planetengetriebe bis Planimeter Öffnen
. Meilen sich ein Planet befinden müsse, durch die Entdeckung der Ceres bestätigt; der Abstand des Neptun von der Sonne ist aber um 138 Mill. Meilen kleiner, als das Bodesche Gesetz angibt. [Planetenzeichen.] Für die größern P. hat man gewisse
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0206, von Polygamie bis Polygonalzahlen Öffnen
) war und ist die P. weit seltener. Je nach der Zahl der Individuen, welche mit einer Person des andern Geschlechts ehelich vereinigt sind, heißt die P. wieder Bigamie, Trigamie etc. Die Vielweiberei ist über ganz Afrika verbreitet und bei fast allen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0267, von Posaunenfest bis Poseidon Öffnen
267 Posaunenfest - Poseidon. Bruhns, Nabich u. a. - In der Orgel ist P. die größte und am stärksten intonierte Zungenstimme (16 und 32 Fuß im Pedal, auch wohl 8 Fuß im Manual). Posaunenfest, ungebräuchliche Bezeichnung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
und der Epheserbrief wahrscheinlich unecht, über den Koloßerbrief und den zweiten an die Thessalonicher ist die Kritik noch nicht abgeschlossen. Vgl. Ferd. Chr. Baur, P., der Apostel Jesu Christi (Stuttg. 1845; 2. Aufl., 2 Bde., hg. von Zeller, Lpz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
32 Petrus Aponensis - Petrus Venerabilis logisch unmöglich, und unerweislich ist auch, daß P. überhaupt nach Rom gekommen sei, daher auch sein angeblicher Märtyrertod zu Rom auf unverbürgter Überlieferung beruht. Auch im ersten Petrusbrief
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0471, von Propylaldehyd bis Proselyt Öffnen
469 Propylaldehyd - Proselyt von Athen, 437-432v. Chr. nach dem Plane des Architekten Mnesikles erbaut, bildeten den Ein- gang zur Akropolis. (S. die Textfigur beim Artikel Athen.) Sie sind ganz aus Pentelischem Marmor erbaut und waren
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0493, von Przemysl bis Psephisma Öffnen
663 - 610 und besreite daA Land mit Hilfe griech. Söldner von der asM. Ober- i bobeit (s. Llgyptcn, Bd. 1, S. 240 d). Unter P. III. ! eroberten 525 v. Chr. die Perser Ägypten, j Psammophiden (I^mmopIMas), Wüsten- schlangen, Familie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0337, von Poti bis Potocki (Familie) Öffnen
wurde 1578 von: Sultan Murad III. erbaut. P. kam 1829 zu Ruhland. Pottdiia, im Altertum eine Kolonie der Korin- ther, die durch den Fürsten Periander (627 - 585 v. Chr.) auf der fchmalen Landenge der macedon. > Halbinsel Pallene gegründet wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1014, von Pergamentdrucke bis Pergamon Öffnen
in Besitz und machten es 131 v. Chr. unter dem Namen Asia zur Provinz. P. besaß eine wertvolle Bibliothek und war Sitz einer von Krates (s. d.) aus Mallus gestifteten grammatischen Schule. Durch die Entdeckungen von Humann und die von ihm mit Conze 1878
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0606, von Paduaner Wein bis Paer Öffnen
Geschichtschreiber Livius geboren. 413 n. Chr. litt die Stadt sehr durch die Goten unter Alarich. 421 legten die Paduaner auf der Laguneninsel Rialto eine Hafenstadt an. Nachdem P. 452 von Attila zerstört, aber von Narses wieder aufgebaut worden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0002, von Phlox bis Phokis Öffnen
äußerst empfindliches Reagens auf Holzsubstanz. Bringt man einen Tropfen einer ½prozentigen Lösung von P. auf einen Fichtenspan und benetzt die Stelle mit Salzsäure, so färbt sie sich alsbald schön und lebhaft rot mit einem Stich ins Violette. Diese
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0475, von Puteal bis Putlitz Öffnen
v. Chr. unter dem Namen Dikäarchia gegründet, an einer Stelle, welche nach den vielen Einsturzhöhlen mit Schwefelexhalationen und Solfataren von den Italern P. (d. h. die Brunnen) genannt wurde. P. ward 194 v. Chr. römische Kolonie und erhob sich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0004, von Perugino bis Peruzzi (Baldassare) Öffnen
der Volumnii aus dem 3. Jahrh. v. Chr. Geschichtliches. P. war unter dem Namen Perusia, eine der zwölf alten etrurischen Bundesstädte, alsdann, nachdem durch die Schlacht bei Perusia (309 v. Chr.) Etrurien von dem röm. Konsul Qu. Fabius Maximus zum Frieden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0107, von Phönix bis Phönizien Öffnen
) ohne Hinterkopffedern, den Kopf durch die Sonnenscheibe steckend, abgebildet wird. Der wahre P. zeigte sich z. B. 2555 v. Chr. am 6. April unter Sesostris nach Tacitus; 1904 v. Chr. am 8. April unter Amos nach demselben; 50 n. Chr. am 15. April unter
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0224, von Polaben bis Polardreieck Öffnen
222 Polaben - Polardreieck sale Amphitheater (24 m hoch, 137 und 110 m im Durchmesser), 198-211 n. Chr. zu Ehren der Kaiser Septimius Severus und Caracalla sür 25000 Zu- schauer errichtet, mit zwei Reihen 5,? m hoher offener Bogen (72
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0739, von Parma (Herzog von) bis Parmegianino Öffnen
erbaut), und nördlich von P. liegen die Ruinen der alten Stadt Velleja. P. ist der Geburtsort der Maler Mazzola, genannt Parmegianino, und Lanfranco und des Physikers Melloni. Geschichte. Die Stadt P. war von den Etruskern gegründet und um 400 v. Chr
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0901, von Pessinus bis Pest (Krankheit) Öffnen
die Römer 204 v. Chr. nach Rom holen ließen, befand sich auf einem Berg vor der Stadt, und seine Priester, die Galli, standen in fast königlichem Ansehen. Im 6. Jahrh. verschwindet P. aus der Geschichte. Trümmer desselben bei Balahissar (s. d.). Pest (lat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
980 Phaenna - Phalaris. öffentlichte er die weitern drei erst nach dem Sturz desselben (31 v. Chr.), zum Teil unter Claudius. Wir besitzen diese 5 Bücher ("Phaedri, Augusti liberti, fabulae Aesopicae") nicht mehr ganz vollständig; ob die 32 Fabeln